• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Solids Processing Group
  • FAUTo the central FAU website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
Friedrich-Alexander-Universität Solids Processing Group
Navigation Navigation close
  • Research
  • People
  • Projects
  • Publications
  • Lectures
  • Open Positions
    • PhD and Postdoc
    • Master and Bachelor Topics
    Portal Open Positions
  • News
  1. Home
  2. Research
  3. Projects
  4. Autonome Strukturbildung in Wirbelschichtsprühagglomerationsprozessen

Autonome Strukturbildung in Wirbelschichtsprühagglomerationsprozessen

In page navigation: Research
  • Projects
    • Autonome Strukturbildung in Wirbelschichtsprühagglomerationsprozessen
    • Modification and structuring of powders by gas phase processes (A2)
    • Formulation of hetero-aggregates in continuously-operated opposed jet fluidized beds
    • Forschungskostenzuschuss zum Capes-Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Dr. Araujo dos Santos)
    • Neuartige Hochtemperaturthermoplastpulver für das Laser-Sintern (LS) von Polymeren (HTTP-LS)
    • Creation of functional particles and porous structures by spray drying

Autonome Strukturbildung in Wirbelschichtsprühagglomerationsprozessen

Autonome Strukturbildung in Wirbelschichtsprühagglomerationsprozessen

(Third Party Funds Group – Sub project)

Overall project: Autonome Prozesse in der Partikeltechnik - Erforschung und Erprobung von Konzepten zur modellbasierten Führung partikeltechnischer Prozesse
Project leader: Andreas Bück
Project members:
Start date: 01.10.2022
End date: 30.09.2025
Acronym:
Funding source: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
URL:

Abstract

Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden Modelle, Methoden und Implementierungen zur Realisierung von autonomen Strukturbildungsprozessen in Sprühwirbelschichten (SWS) entwickelt. Dazu werden neue Multi-rate Soft-Sensoren zur Online-Bestimmung der Agglomeratstruktur mit erweiterten Regelungskonzepten zur gezielten Einstellung der gewünschten Agglomeratstruktur kombiniert. Struktur- und Morphologie-Modelle spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die erforderliche Verbindung zwischen den Eingangsgrößen, den Messgrößen und der gewünschten Agglomeratstruktur herzustellen. Mit diesem Ansatz adressiert das geplante Projekt alle zentralen Forschungsbereiche des Schwerpunktprogrammes.In der ersten Förderphase werden Homo-Agglomerate betrachtet, die aus Primärpartikeln eines Materials aufgebaut sind. Zentrale Zielsetzungen der ersten Förderphase sind: 1) Entwicklung neuer Modelle zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens der Struktur und Morphologie von Homo-Agglomeraten in kontinuierliche betriebenen SWSen mit und ohne Recycle; 2) Untersuchung der Strukturbildungsdynamik in Simulation und Experiment; 3) Aufklärung von Prozess-Struktur- und Material-Struktur-Beziehungen durch detaillierte Charakterisierung der Agglomeratstruktur; 4) Entwicklung und Implementierung von neuen Multi-rate Soft-Sensoren zur Erfassung der Strukturbildung bei der SWS-Agglomeration; 5) Entwicklung echtzeitfähiger Modelle für die Prozessregelung mit Hilfe datengetriebener Surrogat- und Hybridmodelle; 6) Entwicklung, Implementierung und Evaluierung verschiedener Regelalgorithmen für die autonome Strukturbildung von Homo-Agglomeraten für SWS-Agglomerationsprozesse mit und ohne Recycle.Dazu ist eine enge Kooperation mir den Partnern des Schwerpunktprogrammes in den Bereichen Prozessmodellierung, Online-Messverfahren, Modelreduktion, Optimierung und Prozessführung geplant.In der zweiten Förderphase ist eine Erweiterung der Modelle, Methoden und Implementierungen für Hetero-Agglomerate vorgesehen. Diese sind aus Primärpartikeln unterschiedlicher Materialien aufgebaut, was mit einem komplexeren Prozessverhalten einhergeht, aber auch neue Möglichkeiten für die Produktgestaltung eröffnet.

Publications


    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Legal notice
    • Privacy
    • Accessibility
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Up